SCI Abstract

search
Die traumatische Schulterluxation – was ist wichtig für die Notaufnahme
Die traumatische Schulterluxation – was ist wichtig für die Notaufnahme
Wang R, Arciero R (2008) Treating the athlete with anterior shoulder instability. Clin Sports Med 27:631–648Article  C...
Diagnostik von Tumoren an Schulter und Oberarm
Diagnostik von Tumoren an Schulter und Oberarm
Muskuloskelettale Tumoren sind insgesamt sehr selten, kommen jedoch u. a. an Schulter und Oberarm gehäuft vor. ...
Magnetresonanztomographie am Schultergelenk
Magnetresonanztomographie am Schultergelenk
Die Magnetresonanztomographie (Kernspintomographie, MRT) ist eine Untersuchungsmethode, die die Diagnostik der Erkrankunge...
Sonographie von Schulter- und Ellenbogengelenk
Sonographie von Schulter- und Ellenbogengelenk
Die Sonographie nimmt eine zentrale Rolle in der Bildgebung ein, insbesondere in der Diagnostik von Schulter- und Ellenbog...
Unveiling m. pectoralis quartus: clinical and anatomical insights
Unveiling m. pectoralis quartus: clinical and anatomical insights
This paper examines the presentation, diagnosis, and surgical intervention of patients with neurological symptoms associat...
Offene Zugänge zum Schultergelenk
Offene Zugänge zum Schultergelenk
Die Wahl des operativen Zugangs zum Schultergelenk richtet sich nach der Indikation, der Erfahrung der Chirurg:innen sowie...
Intraoperative Navigation in der anatomischen Schulterendoprothetik
Intraoperative Navigation in der anatomischen Schulterendoprothetik
Die anatomische Schulterendoprothetik stellt insbesondere bei komplexen Glenoidmorphologien (Walch B2/B3/C) eine erheblich...
Ambulantisierung in der Praxis – sinnvoll gestalten
Ambulantisierung in der Praxis – sinnvoll gestalten
Durch technologische Fortschritte in der ambulanten Schulterchirurgie, insbesondere in der Arthroskopie, können zuneh...
Die subakromiale Bursa – Fluch oder Segen?
Die subakromiale Bursa – Fluch oder Segen?
Die Funktionalität der subakromialen Bursa (SAB) ist für eine gesunde Schulterkinematik essenziell, da sie ein w...
Operative Zugänge des Ellenbogengelenks
Operative Zugänge des Ellenbogengelenks
O’Driscoll SW, Jupiter JB, Cohen MS, Ring D, McKee MD (2003) Difficult elbow fractures: pearls and pitfalls. Instr Course ...
Umgang mit schwerer Glenoiddestruktion bei inverser Schulterendoprothetik
Umgang mit schwerer Glenoiddestruktion bei inverser Schulterendoprothetik
Eine Patientin entwickelte nach arthroskopischer Rotatorenmanschetten (RM)-Naht innerhalb kurzer Zeit eine extrem schmerzh...
Radiographical magnification of the shoulder region
Radiographical magnification of the shoulder region
Calibration of shoulder radiographs is required for accurate preoperative planning. Current practice mostly uses an empiri...
Muskeltransfers rund um die Skapula
Muskeltransfers rund um die Skapula
Die Scapula alata, oft als „scapula winging“ bezeichnet, ist eine Dysfunktion des Schulterblatts, die häu...
Funktionelle Schulterinstabilität – die Rolle der Skapula
Funktionelle Schulterinstabilität – die Rolle der Skapula
Die Skapula ermöglicht als Widerlager für den Humeruskopf kräftige und kontrollierte Bewegungen im Schulter...
Coronal shear fractures of the distal humerus
Coronal shear fractures of the distal humerus
Coronal shear fractures of the distal humerus are rare but severe injuries. Especially older patients with low bone densit...
Frakturprothetik am Radiuskopf
Frakturprothetik am Radiuskopf
Frakturen des Radiuskopfes sind eine häufige Verletzung der oberen Extremitäten und entstehen v. a. durch ...
Ellenbogenendoprothethik bei posttraumatischer knöcherner Defektsituation
Ellenbogenendoprothethik bei posttraumatischer knöcherner Defektsituation
Die Implantation einer Ellenbogenprothese bei relevanten Knochendefekten stellt eine operative Herausforderung dar, da die...