Arnold K, Söderquist T (2011) Medical instruments in museums immediate impressions and historical meanings. Isis 102:718–729
Boschung U (1987) Joseph-Frédéric-Benoît Charrière. In: Les Fribourgeois sur la Planète. Die Freiburger in aller Welt. Bibliothèque Cantonale et Universitaire, Fribourg, S 47–55
de Brambilla GA (1781) Instrumentarium Chirurgicum Viennese oder wiennerische chirurgische Instrumenten Sammlung. Matthias Andreas Schmidt, Wien 159 Seiten Text, LXV Blätter Tafeln. https://download.digitale-sammlungen.de/BOOKS/download.pl?id=bsb00009220. Zugegriffen am 31.08.2024
Brenner A (1887) Demonstration der von Herrn Leiter in Zusammenwirken mit Herrn Prof. Dr. von Dittel neu konstruierten elektroendoskopischen Apparate. Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, 16. Kongress, Berlin, 13.–16. April 1887. Hirschwald, Berlin, S I/89–93
Casper L (1901) Handbuch der Cystoskopie. Georg Thieme, Leipzig
Casper L (1906) Handbuch der Cystoskopie, 2. Aufl. Georg Thieme, Leipzig
Die Gross-Industrie Oesterreichs (1898) Festgabe zum glorreichen fünfzigjährigen Regierungs-Jubiläum seiner Majestät des Kaisers Franz Josef I: dargebracht von den Industriellen Oesterreichs 1898 unter dem hohen Protectorate seiner K. und K. Hoheit des durchlauchtigsten Herrn Erzherzogs Franz Ferdinand, Bd 6. Leopold Weiss, Wien. https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k939575w/f13.item.r=%22Josef%20Leiter%22. Zugegriffen 31.8.2024
Echols M (2022) Makers of Pre-1870 American Surgical Sets American Surgical Instrument Makers. https://www.medicalantiques.com/civilwar/Articles/Surgical_instrument_makers.htm. Zugegriffen am 25.12.2024
Edmonson J (1997) American surgical instruments. Jeremy Norman, Novato
Engel R, Moll F (2008) Fessenden Nott Otis (1825–1900): Vielseitiger Pionier der Urologie in den USA. Akt Urol 39(3):184–186
Fenwick EH (1888) The electric illumination of the male bladder by means of the new incandescent-lamp cystoscope. Br Med J 1:24–241. https://doi.org/10.1136/bmj.1.1414.240
Gärtner G, Leiter J (1887) Rheostat für ärztliche Zwecke. Z Elektrotechnik 5(5):224–228
Guggenberger E (1928) Regierungsrat Dr. Alexander Brenner Vierzig Jahre Primarius! Zum Abschiede vom Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Linz. Stadt Linz, Linz. https://digi.landesbibliothek.at/viewer/image/AC09589068/1/LOG_0000/
Gurlt E (1874) Gruppe XIV Sektion III Chirurgische Technik und Instrumente in Amtlicher Bericht über die Wiener Weltausstellung im Jahre 1873 erstattet von der Centralcommission des Deutschen Reiches für die Wiener Weltausstellung in drei Bänden 2. Band, Vieweg, Braunschweig, S 557. https://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/pageview/10750133?query=Josef%20Leiter%20instrumente%20wien. Zugegriffen am 25.08.2024
Halling T, Moll F (2016) Fachkulturelles Gedächtnis und Erinnerungsorte in den medizinischen Wissenschaften: Maximilian Nitze (1848–1906) und die Etablierung der Urologie. Urologe A 55(9):1221–1232. https://doi.org/10.1007/s00120-016-0214-2
Article CAS PubMed Google Scholar
Haslinger K (1942) Ein genialer Techniker Josef Leiter zum 50. Todestag am 21. März 1942. Neues Wien Tageblatt 76(79):3
Hubensdorf M (1993) Elektrizität und Medizin. In: Winau R (Hrsg) Technik und Medizin, Bd 4. Springer, Berlin, S 243–255. https://doi.org/10.1007/978-3-662-01060-0_7. Corpus ID: 161155850
Jones C (2017) Surgical instruments: history and historiography. In: Schlich T (Hrsg) The Palgrave handbook history of surgery. Springer Nature Palgrave Macmillan, London. https://doi.org/10.1057/978-1-349-95260-1_12
von Keess SE (1820–1824) Darstellung des Fabriks- und Gewerbe-Wesens im Österreichischen Kaiser-Staate Vorzüglich in Technischer Beziehung, 4 Bd. Wallishauser. Kraus, Wien
Kirkup J (2006) The evolution of surgical instruments an illustrated history from ancient times to the twentieth century. Jeremy Norman, Novato
Klein F (1885) In: Gewerbeverein N (Hrsg) Bericht über die Internationale elektrische Ausstellung Wien 1883. I. W. Seidel & Sohn, Wien
Lancet (1889) Reginald Harrison Liverpool. Med J July 1888
Lawrence DL (1986) Electrotherapy in gynecology; the american experience. Bull Hist Med 60:343–366
Leiter J (1876) Catalog chirurgischer Instrumente, physikalischer Apparate für Electrotherapie, Electrolise und Galvanokaustik (etc.). Braumüller, Wien
Leiter J (1881) Ein neuer Wärmeregulator zur Wärmeentziehung und Wärmezufuhr: für den erkrankten menschlichen Körper und ein neuer Irrigations-Apparat. Braumüller, Wien
Leiter J (1889) Katalogauszug Neue Beleuchtungsapparate. Braumüller, Wien
Lewandowski R (1883) Die Elektrotechnik der praktischen Heilkunde. Band 18 Elektro-technische Bibliothek. Hartleben, Wien Pest
Lewandowski R (1891) Zur Elektro-Kystoskopie. Wien Klinik 17:353–386
Lewandowski R (1892a) Das Elektrische Licht in der Heilkunde. Kapitel: Zur Elektro- Kystoskopie. Urban und Schwarzenberg, Wien
Lewandowski R (1892b) Das Elektrische Licht in der Heilkunde. Kapitel: Zur Elektro- Kystoskopie. Urban und Schwarzenberg, Wien
Lewandowski R (1892c) Das Elektrische Licht in der Heilkunde. Kapitel: Zur Elektro- Kystoskopie, Bd 36. Urban und Schwarzenberg, Wien
Lewis B (1908) Originality and priority in modern cystoscopes. A REPLY TO DR. F. TILDEN BROWN. Buff Med J 64:1–17
Lewis B, Mark E (1916) Cystoscopy and urethroscopy for general practitioners. Kimpton, London
Löffelbein N, Fangerau H (2023) Blitze, Funken, Sensationen: Sinnüberschuss und Sinnreduktion elektrischer Heilapparate in Deutschland 1750–1930. Steiner, Stuttgart
Löffelbein N, Fangerau H (2024) Sexualisierte Technik. Hochfrequenz-Apparate zwischen Therapie und Erotikartikel in den 1920er Jahren. In: Kühl R, Link D, Heiberger L (Hrsg) Sexualitäten und Geschlechter. Historische Perspektiven im Wandel. transcript, Bielefeld, S 233–257
Makris EM, Makhoul K, Lee TB, Desai MS (2022) Henry Jacob Bigelow (1818–1890) A champion for anesthesia and catalyst for the advancement of surgery. Ann Surgery Open 3(1):e118. https://doi.org/10.1097/AS9.0000000000000118
Martin M, Fangerau H (2011) Einblicke nehmen –die Sichtbarmachung des Unsichtbaren in der Urologie Zur Geschichte der Technik und Evidenz in der urologischen Endoskopie. Urologe 50:1311–1318. https://doi.org/10.1007/s00120-011-2612-9
Mayer S (1897) Handwerk und Grossindustrie in Wien 1700–1850. In: Beiträge zur Geschichte der Stadt Wien IV, S 256
Moll FH, Löffelbein N, Halling T, Fangerau H (2020) Die Urologie wird elektrisch – Elektrotherapie. Moderne Therapien zur Behandlung moderner Erkrankungen – Beispiele aus der Urologie. Urologe 59:326–340. https://doi.org/10.1007/s00120-020-01122-y
Moran M, Moll F (2018) History of cystoscopy. In: The history of technologic advancements in urology, S 3–20. https://doi.org/10.1007/978-3-319-61691-9_2
Nitze M (1879) Eine neue Beobachtungs- und Untersuchungsmethode für Harnröhre. Harnblase und Rectum. Wien Med Wschr 29(24):650–652
Nitze M (1889) Lehrbuch der Kystoskopie, 1. Aufl. Bergmann, Wiesbaden
Pendl E (1900) Österreich auf der Weltausstellung Paris 1900 zusammengestellt und illustriert von Erwin Pendl. Hartleben, Wien, S 112. https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/96/%C3%96sterreich_auf_der_Weltausstellung_Paris_1900._%28IA_gri_33125009910445%29.pdf. Zugegriffen am 25.05.2024
Pinch T, Bijker W (1987) The social construction of facts and artifacts: or how the sociology of science and the sociology of technology might benefit each other. In: Bijker WE, Hughes TP (Hrsg) Pinch the social construction of technological systems. MIT Press, Cambridge, S 17–50
Reuter HJ (1997) Josef Leiter. In: Skopec M, Nederost R (Hrsg) Das Wiener Endoskopiemuseum: Eröffnungssymposium 1996. Literas, Wien
Reuter HJ (1998a) Biographie von Josef Leiter, Instrumentenmacher (1830–1892) In: Matthias Reuter Geschichte der Endoskopie. Krämer, Stuttgart, S 212
Reuter HJ (1998b) Biographie von Josef Leiter, Instrumentenmacher (1830–1892). In: Matthias a Reuter Geschichte der Endoskopie. Krämer, Stuttgart, S 210
Reuter HJ (1998d) Biographie von JOSEF LEITER, Instrumentenmacher (1830–1892). In: Matthias a Reuter Geschichte der Endoskopie. Krämer, Stuttgart, S 188–211
Reuter HJ (1998e) Biographie von Josef Leiter, Instrumentenmacher (1830–1892). In: Reuter M (Hrsg) Geschichte der Endoskopie. Krämer, Stuttgart, S 187
Reuter M (2006) Maximilian Nitze (1848–1906). Geburtshelfer der Urologie. Urologe 45:1076–1083. https://doi.org/10.1007/s00120-006-1166-8
Reuter MA (1998c) Geschichte der Endoskopie Handbuch und Atlas, Bd 1–4. Krämer, Stuttgart
von Rudtorffer FXR (1817–1820) Armamentarium chirurgicum selectum, oder Abbildung und Beschreibung der vorzüglichsten älteren und neueren chirurgischen Instrumente. & Tabulae armamentarii chirurgici selecti. Wien
Rutkow IM (1998a) The American surgical instrument trade in the aseptic era. Arch Surg 133(4):467–469. https://doi.org/10.1001/archsurg.133.4.467
Article CAS PubMed Google Scholar
Rutkow IM (1998b) George Tiemann and the American Surgical Instrument Trade in the Preantiseptic Era. Arch Surg 133(3):338. https://doi.org/10.1001/archsurg.133.3.338
Article CAS PubMed Google Scholar
Siegelen A (2018) Vom Aderlass zum Nanoskop Eine Geschichte der Medizintechnik. L+H Verlag, Berlin
Walter ME (2003) Der Wund – und Zahhnarzt Julius Bruck (1840–1902), sein „Urethroskop“ und „Stomatoskop“ und deren Bedeutung für die Endoskopie. Diss Med Frankfurt
Weston-Davis WH (1989) The surgical instrument maker: an historical perspective. Roy Soc Med 82:40–43
Withehead W (1888) A new incandescent lamp cystoscope. Br Med J (07 April 1888):1768. https://doi.org/10.1136/bmj.1.1423.768-b
Zykan M (2009) Der Streit zwischen dem Chirurgen Jean Jaques Leroy d’Etiolles und dem Instrurmenten Fabrikanten Frederic Benoit Charrière. In: Fangerau H, Müller I (Hrsg) Faszinosum des Verborgenen Der Harnstein und die (Re-)Präsentation des Unsichtabaren in der Urologie. Reihe Kulturanamnesen, Bd 2. Steiner, Stuttgart, S 65–76
Zykan M (2011) Josef Leiter weltbekannter Wiener Instrumentenmacher. Akt Urol 42(4):223–234. https://doi.org/10.1055/s-0031-1284750
Comments (0)