Bayer, Florian 2022. Die Etablierung der Wiener Nuklearmedizin im Kontext des Ost-West-Konflikts. In: Birgit Nemec, Hans-Georg Hofer, Felicitas Seebacher und Wolfgang Schütz (Hg.): Medizin in Wien nach 1945. Strukturen, Aushandlungsprozesse, Reflexionen. Wien: v&r unipress: 447–466.
Bielka, Heinz 1997. Die Medizinisch-Biologischen Institute Berlin-Buch. Berlin: Springer.
Billion, Hans, Klaus Oeff und Friedrich Klauer 1951. Ergebnisse mit dem Radiojod-Test der Schilddrüse. Ärztliche Wochenschrift (6): 306–309.
Boll, Irene 1956. Behandlung chronischer Leukämien mit Radiophosphor. In: Herbert Begemann (Hg.): Fünfter Kongress der Europäischen Gesellschaft für Hämatologie. Berlin: Springer: 63–66.
Boll, Irene, Peter Freyschmidt und Hans-Georg Mehl 1951. Radiophosphor (32P) zur Behandlung chronisch-myeloischer Leukämien. Ärztliche Wochenschrift (35): 830–833.
Buchborn, Eberhard 1980. Einführung zum Thema: Was ist ein Internist? Der Internist (21): 121–122.
Creager, Angela 2013. Life Atomic. A History of Radioisotopes in Science and Medicine. Chicago/Illinois: University of Chicago Press.
Creager, Angela N. H. 2002. Tracing the politics of changing postwar research practices: the export of „American“ radioisotopes to European biologists. Studies in History and Philosophy of Science Part C: Studies in History and Philosophy of Biological and Biomedical Sciences (33): 367–388.
Creager, Angela N. H. 2009. Radioisotopes as Political Instruments, 1946–1953. Dynamis (29): 219–239.
Deckart, Harald F., Bernd Schicke und Katja Thiele 1999. Geschichte der Nuklearmedizin in Ostdeutschland. Berlin: Götze.
Doering, Paul 1956a. Die Methodik der Lokalisierung γ‑strahlender Radioisotope beim Menschen mit der Szintigraphie unter besonderer Berücksichtigung des Radio-Jods (J131). Deutsches Archiv für klinische Medizin (203): 384–399.
Doering, Paul 1956b. Klinische Ergebnisse der Szintigraphie bei Schilddrüsenerkrankungen. Deutsches Archiv für klinische Medizin (203): 400–413.
Doering, Paul 1956c. Die Therapie der Polycythaemia rubra vera mit radioaktivem Phosphor (P32). Klinische Wochenschrift (34): 1165–1172.
Doering, Paul 1957. Die szintigraphische Darstellung der Leber nach Gabe von kolloidalem Radiogold (Au198). Klinische Wochenschrift (35): 169–174.
Doering, Paul 1963. Untersuchungen des Calciumstoffwechsels mit Calcium47 beim Menschen. Klinische Wochenschrift (41): 681–690.
Doering, Paul, Helga Harbers und Eberhard Harbers 1957. Untersuchungen über das Verhalten von leukämischen Blutzellen nach in-vivo Markierung ihrer Desoxyribonucleinsäure mit Radiophosphor. Klinische Wochenschrift (35): 31–34.
Emrich, Dieter und Walter Keiderling 1963. Strahlenexposition und Strahlenschutz bei Anwendung offener radioaktiver Isotope in der Medizin. Deutsche Medizinische Wochenschrift (11): 515–518.
Feld, Michael und Michel De Roo 2000. Geschichte der Nuklearmedizin in Europa. Stuttgart: Schattauer.
Fischer, Joseph und Rudolf Wolf 1963. Die quantitative Abschätzung der Milzgröße mit Hilfe der Szintigraphie. Deutsche Medizinische Wochenschrift (88): 1430–1437.
Frey, Walther 1950. Eröffnungsansprache des Vorsitzenden. In: Friedrich Kauffmann (Hg.). Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin. Sechsundfünfzigster Kongress. München: J. F. Bergmann: 1–3.
Gausemeier, Bernd 2020. Zentrale Peripherie. Biologische und medizinische Forschung in Berlin-Buch, 1930– 1989. Stuttgart: Franz Steiner.
Goldeck, Hans, Henning Groth und Wolfgang Horst 1952. Strahlentherapie mit Radiophosphor bei Polycythaemia Rubra vera. Klinische Wochenschrift (30): 28–30.
Heilmeyer, Ludwig und Friedhelm Odenthal 1953. Blutkrankheiten. In: Herbert Schwiegk (Hg.). Künstliche radioaktive Isotope in Physiologie, Diagnostik und Therapie. Berlin: Springer: 704–743.
Hevesy, Georg von 1957. Anwendung von Isotopenindicatoren in physiologischen Untersuchungen. Klinische Wochenschrift (35): 201–209.
Hitzer, Bettina 2020. Krebs fühlen. Eine Emotionsgeschichte des 20. Jahrhunderts. Stuttgart: Klett-Cotta.
Hofer, Hans-Georg und Volker Roelcke (Gasthg.) 2021. Subjekt, Statistik, Wissenschaft: Epistemologische Positionierungen und Evidenzpraktiken in der klinischen Medizin seit 1949. NTM – Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin (29).
Hofer, Hans-Georg, Vina Zielonka und Heiner Raspe 2024. Klinische Forschung im Dienst der Heilkunde: Kontexte, Praxis, Methodik und Theorie des „klinischen Beweises“ von Paul Martini – Beitrag 4: Rezeption, Resonanz und Resümee. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen (188): 95–103.
Horst, Wolfgang 1951. Die Strahlentherapie der Schilddrüsenüberfunktion der Schilddrüse mit Radiojod 131. Deutsche Medizinische Wochenschrift (76): 1052–1056.
Horst, Wolfgang und Friedrich Kuhlencordt 1954. Ergebnisse der Strahlentherapie mit Radiojod (J131) bei 150 Patienten mit Schilddrüsenüberfunktion. Zugleich ein Beitrag zur Pathogenese der Hyperthyreosen auf Grund des Verhaltens des Jodstoffwechsels nach J131-Therapie. Deutsche Medizinische Wochenschrift (79): 483–486.
Horster, Franz Adolf und Erich Klein 1963. Untersuchungen der Schilddrüsenfunktion in vitro mit markiertem Trijodthyronin. In: Bernhard Schlegel (Hg.). Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin. Neunundsechzigster Kongress. München: J. F. Bergmann: 393–396.
Hug, Otto und Hermann Muth 1953. Laboratoriumseinrichtungen, Arbeitsmethoden, Strahlenschutzmaßnahmen. In: Herbert Schwiegk (Hg.). Künstliche radioaktive Isotope in Physiologie, Diagnostik und Therapie. Berlin: Springer: 120–162.
Keiderling, Walter und Karl Theodor Frank 1960. Tierexperimentelle Untersuchungen über die Beziehung zwischen Erythrocytenlebenszeit und Schilddrüsenfunktion unter Benutzung der Radiochrommethode. Klinische Wochenschrift (38): 379–385.
Knipping, Hugo Wilhelm und Erich Liese 1959. Bildgebung von Radioisotopenelementen im Raum bei bewegten Objekten (Herz, Lungen etc.). Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen (66): 47–83.
Kraft, Alison 2006. Between Medicine and Industry. Medical Physics and the Rise of the Radioisotope 1945–1965. Contemporary British History (20): 1–35.
Lax, Gregor 2015. Das „lineare Modell der Innovation“ in Westdeutschland. Eine Geschichte der Hierarchiebildung von Grundlagen- und Anwendungsforschung. Baden-Baden: Nomos.
Leefmann, Jon 2019. Was ist Translationale Medizin? Zu Begriff, Geschichte und Epistemologie eines Forschungsparadigmas. In: Markus Wübbeler (Hg.). Lost in Translation? Translationsforschung in den Lebenswissenschaften. Beiträge des Symposiums vom 1. Februar 2018 in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Mainz: Franz Steiner: 119–136.
Low-Beer, Betram V. A., John H. Lawrence und Robert S. Stone 1942. The Therapeutic Use of Artificially Produced Radioactive Substances. Radiology (39): 573–597.
Mainzer, Klaus und Erich Schaumlöffel 1965. Über den Einbau von 14C‑Leucin in Kaninchen-Reticulocyten. II. Die Wirkung von Pharmaka auf den Einbau von Leucin in ganze Zellen. Klinische Wochenschrift (43): 329–333.
Mainzer, Klaus, Heinz Kohlhage und Erich Schaumlöffel 1965. Über den Einbau von 14C‑Leukin in Kaninchen-Reticulocyten. I. Die Inkorporierung von Leucin in Protein und Lipidfraktion aus ganzen Reticulocyten und subcellulären Fraktionen. Klinische Wochenschrift (43): 323–329.
Marti, Sybille 2021. Strahlen im Kalten Krieg. Nuklearer Alltag und atomarer Notfall in der Schweiz. Leiden: Brill.
Matthes, Karl 1962. Prinzipien und Probleme der klinischen Forschung. Mitteilungen der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte: 1–11.
Niese, Siegfried 2004. Georg Karl von Hevesy: Ordinarius für physikalische Chemie in Freiburg, 1926–1934. Mitteilungen der Fachgruppe Geschichte der Chemie (17): 159–176.
Odenthal, Friedhelm 1951. Über die therapeutische Anwendung von radioaktivem Phosphor bei der Polycythämia vera. Deutsche Medizinische Wochenschrift (76): 765–767.
Radkau, Joachim 2017. Geschichte der Zukunft. Prognosen, Visionen, Irrungen in Deutschland von 1945 bis heute. München: Karl Hanser.
Raithel, Thomas und Niels Weise 2022. „Für die Zukunft des deutschen Volkes“. Das bundesdeutsche Atom- und Forschungsministerium zwischen Vergangenheit und Neubeginn. Göttingen: Wallstein.
Raspe, Heiner, Vina Zielonka und Hans-Georg Hofer 2023a. Klinische Forschung im Dienst der Heilkunde: Kontexte, Praxis, Methodik und Theorie des „klinischen Beweises“ von Paul Martini – Beitrag 1. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen (176): 65–73.
Raspe, Heiner, Vina Zielonka und Hans-Georg Hofer 2023b. Klinische Forschung im Dienst der Heilkunde: Kontexte, Praxis, Methodik und Theorie des „klinischen Beweises“ von Paul Martini – Beitrag 3: Kausalanalytisch relevante Beweise des klinischen Beweises und epistemologische Kommentare. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen (182–183): 106–113.
Rheinberger, Hans-Jörg 2007. Kulturen des Experiments. Berichte zur Wissenschaftsgeschichte (30): 135–144.
Sachse, Carola 2015. Grundlagenforschung. Zur Historisierung eines wissenschaftspolitischen Ordnungsprinzips am Beispiel der Max-Planck-Gesellschaft (1945–1970). In: Dieter Hoffmann, Birgit Kolboske und Jürgen Renn (Hg.). „Dem Anwenden muss das Erkennen vorausgehen“: Auf dem Weg zu einer Geschichte der Kaiser-Wilhelm‑/Max-Planck-Gesellschaft. 2. Aufl. Berlin: Neopubli: 243–268.
Schauz, Désirée 2020. Nützlichkeit und Erkenntnisfortschritt. Eine Geschichte des modernen Wissenschaftsverständnisses. Göttingen: Wallstein.
Schlünder, Martina 2024. Medizinische Forschung. In: Jürgen Renn, Carsten Reinhardt und Jürgen Kocka (Hg.). Die Max-Planck-Gesellschaft. Wissenschafts- und Zeitgeschichte 1945–2005. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht: 398–415.
Schmeiser, Kurt 1951. Messung künstlich radioaktiver Isotope bei medizinischen Untersuchungen I. Physikalische Grundlagen, Zählrohr und relative Messungen mit dem Zählrohr. Klinische Wochenschrift (29): 717–726.
Schwerin, Alexander von 2009. Prekäre Stoffe. Radiumökonomie, Risikoepisteme und die Etablierung der Radioindikatortechnik in der Zeit des Nationalsozialismus. NTM – Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin (17): 5–33.
Schwerin, Alexander von 2015. Strahlenforschung. Bio- und Risikopolitik der DFG, 1920–1970. Stuttgart: Franz Steiner.
Schwiegk, Herbert 1953 (Hg.). Künstliche radioaktive Isotope in Physiologie, Diagnostik und Therapie. Berlin: Springer.
Schwiegk, Herbert und Norbert Lang 1953. Radioaktive Isotope in der Endokrinologie. In: Herbert Schwiegk (Hg.). Künstliche radioaktive Isotope in Physiologie, Diagnostik und Therapie. Berlin: Springer: 619–640.
Vetter, Herbert 1960. Allgemeine Einführung. In: ders. und Norman Veall (Hg.). Radioisotopen-Technik in der klinischen Forschung und Diagnostik. München: Urban & Schwarzenberg: VII–XI.
Winkel, Karl zum, Georg Schütterle und Kurt E. Scheer 1961. Die Isotopen-Nephrographie in der Diagnostik der Nierenkrankheiten. Deutsche Medizinische Wochenschrift (86): 1751–1761.
Winkler, Cuno 1989. Nuklearmedizin in Deutschland. Ein Rückblick auf die Anfänge. NuklearMedizin (28): 1–10.
Woolf, Steven H. 2008. The meaning of translational research and why it matters. JAMA (299): 211–213.
Worboys, Michael, Carsten Timmermann und Elizabeth Toon 2021. Before translational medicine: laboratory-clinic relations. History and Philosophy of the Life Sciences (43): 1–5.
Zielonka, Vina, Heiner Raspe und Hans-Georg Hofer 2023. Klinische Forschung im Dienst der Heilkunde: Kontexte, Praxis, Methodik und Theorie des „klinischen Beweises“ von Paul Martini – Beitrag 2: Martinis frühe Forschungspraxis. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen (179): 61–69.
Comments (0)