Baumann T (2023) Pathologie und Pathologen im Nationalsozialismus. Hrsg.: Bundesverband Deutscher Pathologen e.V.; Prof. Dr. Bürrig. Frischtexte- Schiweck, Herne
Beck L (Hrsg.) (1986) Zur Geschichte der Gynäkologie und Geburtshilfe. Aus Anlaß des 100jährigen Bestehens der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. Springer, Berlin, Heidelberg, New York
Berberich H, Schultheiss D, Kieser B (2015) Oswald Schwarz Ein Pionier der psychosomatischen Urologie und Sexualmedizin. Urologe 54:88–96. https://doi.org/10.1007/s00120-014-3732-9
Bibus B (1948) Die beiderseitige Nierensteinkrankheit Bd III Wiener Beiträge zur Urologie hrsg. von Richard Übelhör. Wilhelm Maudrich, Wien
Biermanns N, Groß D (2022) Pathologen als Verfolgte des Nationalsozialismus: 100 Portraits. Steiner, Stuttgart
Blum V (1930) Die Geschichtliche Bedeutung der Wiener Urologie. Z Uro Chir 29:137–161
Bretterbauer K, Mahne N (2018) NÖGU 29(58):10–12
Bruns F (2009) Medizinethik im Nationalsozialismus: Entwicklungen und Protagonisten in Berlin (1939–1945). Steiner, Stuttgart
Buchberger R (1966) Der Billrothsche Hörsaal im Wiener Allgemeinen Krankenhaus: Gemälde von Adalbert F. Seligmann Wien. klin. Wochenschr. 78:853–856
Butta-Bieck F (2011) „Juden sind nicht erwünscht“ Vertreibung jüdischer Urologen aus Österreich. In: Krischel M, Moll BJ, Scholz A, Schultheiss D (Hrsg) Urologen im Nationalsozialismus Zwischen Anpassung und Vertreibung. Hentrich und Hentrich, Berlin, S 123–138
Carons A, Paoli M, Waldbaum R (2015) History of the New York Section and the Foundation of American Urological Association (AUA). https://nyaua.com/about-us/history-of-aua. Zugegriffen am 16. 11.2024
Cohn T (1920) Zur klinischen Chirurgie der Hydronephrose und Tuberkulose bei Nierenhemmungsmißbildungen. Z urol Chir 5(1/2):1–10
Cohn T (1922) Beitrag zur Technik und klinischen Bedeutung der Nierentuberkulose. Z urol Chir 9(5):129–141
Cohn T (1926) Klinik der Störungen der Harnentleerung. Handbuch der Urologie.Bd 3 Spezielle Urologie. Julius Springer, Berlin, S 390–414. https://doi.org/10.1007/978-3-642-50205-7_5
Czech H (2018) Entgrenzte Wissenschaft. Forschungspraktiken an der Medizinischen Fakultät währen des Nationalsozialismus. In: Angetter N, Druml PW (Hrsg) Strukturen und Netzwerke Medizin und Wissenschaften in Wien 1848–1955 650 Jahre Universität Wien – Aufbruch ins neue Jahrhundert, Bd 5. VR Uni Press, Göttingen, S 631–652, 631
Dietrich HG (2006) Die Berliner Urologische Gesellschaft von 1912–2006. Urologe 45(9):1103–1108. https://doi.org/10.1007/s00120-006-1172-x
Dross F (2016) „Ausführer und Vollstrecker des Gesetzeswillens“ – die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie im Nationalsozialismus. Geburtsh Frauenheilk 76(Suppl 1):S1–S158. https://doi.org/10.1055/s-0042-110591
Dross F, Frobenius W, Thum A (2020) „Wir können ihr Geschick nicht wenden.“ Die jüdischen Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie im Nationalsozialismus. Ein Gedenkbuch. Hentrich, Berlin/Leipzig
Durnick A (2002) Die Geschichte der Berliner Urologischen Gesellschaft von 1955–2000. Med Diss, Berlin
Figdor PP (1994) 75 Jahre Österreichische Gesellschaft für Urologie. NÖGU 1:8
Figdor PP (2002) 10 Jahre urologisches. Archiv NÖGU 36(11):26
Figdor PP (2007) Biographien Österreichischer Urologen. Universimed, Wien
von Frisch A, Zuckerkandl O (1904–1906) Handbuch der Urologie, Bd 3. Alfred Hölder, Wien
Gesellschaft der Ärzte 1938 (Bibliothekar) (eigentl Fischer I) (1938) Geschichte der Gesellschaft der Ärzte in Wien 1837–1937 Kap. Die Bibliothek der Gesellschaft. Springer, Wien, S 228–231. https://doi.org/10.1007/978-3-662-28695-1
Ginglar A (1947) Endoskopie der Harnröhre Bd II. Bd I Wiener Beiträge zur Urologie hrsg. von Richard Übelhör. Wilhelm Maudrich, Wien
Groß D, Westemeier J, Schmidt M, Halling T, Krischel M (Hrsg) (2018) Zahnärzte und Zahnheilkunde im „Dritten Reich“: Eine Bestandsaufnahme. Medizin und Nationalsozialismus 6. Lit, Münster
Grünfeld J (1877) Der Harnröhrenspiegel (Das Endoskop) Seine diagnostische und therapeutische Anwendung. Wiener Klinik 3:1–12
Grünfeld J (1881) Die Endoskopie der Harnröhre und Blase. Deutsche Chirurgie, Bd 51. Enke, Stuttgart Enke
Halling T, Moll F, Fangerau H (2016) Urologie 1945–1990. Springer, Berlin. https://doi.org/10.1007/978-3-662-48178-3
Haslinger K (1939) Ziele und Aufgaben der Wiener. Urologischen Gesellschaft. Z Urol Chir 33:304–309
Heberer G, Feifel G (1978) Klinischer Unterricht und Weiterbildung in der Chirurgie. Springer, Berlin, S 129
Heidler H (1998) Bericht des ersten Sekretärs. NÖGU 8(17):8
Hryntschak T (1948) Die Hypertrophie und das Carcinom der Prostata. Bd III Wiener Beiträge zur Urologie hrsg. von Richard Übelhör. Wilhelm Maudrich, Wien
Hubenstorf M (1988) Vertriebene Medizin – Finale des Untergangs der Wiener Medizinischen Schule. In: Stadler F (Hrsg) Vertriebene Vernunft. II. Emigration und Exil österreichischer Wissenschaf. Jugend und Volk, Wien-München, S 299–332
Hubenstorf M (2011) Urologie und Nationalsozialismus in Österreich. In: Krischel M, Moll F, Bellmann J, Scholz A, Schultheiss D (Hrsg) Urologen im Nationalsozialismus Zwischen Anpassung und Vertreibung. Hentrich und Hentrich, Berlin, S 139–172
Huber M (2016) NS-Verfolgung von Ärzten: Aufarbeitung der Schicksale Österr Ärztezeitung Nr. 1–2/25.01.2016. https://aerztezeitung.at/2016/oaz-artikel/politik/ns-verfolgung-von-aerzten-entrechtung-vertreibung-ermordung-aerztekammer-wien/. Zugegriffen am 20.10.2024
Hutter K (1947) Die Erkrankungen des uropoetischen Systems und der Prostata infolge Störung der Blutströmung. Bd I Wiener Beiträge zur Urologie hrsg. von Richard Übelhör. Wilhelm Maudrich, Wien
Jardin A, Moll F (2011) A Short History of the SIU with some emphasis on the early years of the AIU and the initial meetings of 1907–1914. In: Schultheiss D, Zykan M (Hrsg) SIU meets Berlin Urology a Century ago. Grasl Druck, Bad Vöslau, S 20–41
Krischel M (2014) Urologie und Nationalsozialismus: Eine Studie zu Medizin und Politik als Ressourcen füreinander. Steiner, Stuttgart
Krischel M, Moll F, Bellmann J, Scholz A, Schultheiss D (2011) 2 Bd. Urologen im Nationalsozialismus: Zwischen Anpassung und Vertreibung. Hentrich und Hentrich, Berlin
Krischel M, Schmidt M, Groß D (2016) Medizinische Fachgesellschaften im Nationalsozialismus. Bestandsaufnahmen und Perspektiven Medizin und Nationalsozialismus, Bd 4. Lit, Münster
Krischel M, Moll F, Halling T, Hansson N, Fangerau H (2018) Carl Posner (1854–1928) Ein Begründer der Urologie und Sexualwissenschaft in Deutschland. Urologe 57:1103–1110. https://doi.org/10.1007/s00120-018-0723-2
Krischel M, Nebe J, Baumann T (2024) Gelehrte als Identifikationsfiguren? Vom Umgang mit fachkultureller Erinnerung in medizinischen. Fächern Berichte Wiss 47:22–105. https://doi.org/10.1002/bewi.202300018
Kühl R (2015) Eine „festgeschlossene Front“: Karl Heusch und die deutschen Urologen. In: Halling T, Moll F (Hrsg) Urologie im Rheinland. Springer, Berlin, S 125–142. https://doi.org/10.1007/978-3-662-44698-0_7
Laitko H (1999) Disziplingeschichte und Disziplinverständnis. In: Peckhaus V, Thiel C (Hrsg) Disziplinen im Kontext. Perspektiven der Disziplingeschichtsschreibung. Fink, München, S 22–26
Lipsky H (2012) Österreichisch-Bayerische Urologen-Tagung, Nürnberg 2012. NÖGU 22(46):49–56
Ludivk W (1994) Brief des Präsidenten. NÖGU 4(9):4–5
Madersbacher St (2019) Gedanken des Generalsekretärs Sag mir, wo die Fachärzte sind! NÖGU 59:30 33 3
Maisel T (2007) Gelehrte in Stein und Bronze. Die Denkmäler im Arkadenhof der Universität Wien. Böhlau, Wien
Mildenberger F, Moll F (2024) „Man lasse sich ja nicht auf Diskussionen über ‚Samenverluste‘ ein“ Das wilde Leben des Urologen Felix Schlagintweit (1868–1950). Urologie 63:83–95. https://doi.org/10.1007/s00120-023-02106-4
Moll F (2018) Zum 70. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie e. V. Beispiele zu Netzwerken und Denkkollektiven bei ihrer Gründung 1906/1907 und weiteren Entwicklung. Urologe 57:1111–1132. https://doi.org/10.1007/s00120-018-0736-x
Moll F, Halling T (2019) Frauen in der fachkulturellen Erinnerung der Urologie: Dora Brücke-Teleky (1879–1967). Urologe 58:1073–1083. https://doi.org/10.1007/s00120-019-1020-4
Moll F, Krischel M (2016) Der Urologe Eugen Joseph und sein Suizid. Urologe 55:1605–1607. https://doi.org/10.1007/s00120-016-0279-y
Moll F, Krischel M, Rathert P, Fangerau H (2010) Urologie und Nationalsozialismus Alexander von Lichtenberg 1880–1949. Urologe 49:1179–1187. https://doi.org/10.1007/s00120-010-2348-y
NN (1939) Wiener ärztliche Gesellschaften Tagesgeschichte Med. Klinik 35(18):628
Notthafft V (1904) Taschenbuch für Dermatologen und Urologen. Seitz und Schauer, München
Oberländer FM (1908) Verhandlungen der deutschen Gesellschaft für Urologie 1. Kongress in Wien 2– 5 Oktober 1907. Coblentz, Berlin, Georg Thieme, Leipzig, S 11–16
Pleschner G (1926) Wiener Urologische Gesellschaft Sitzung vom 24. Februar 1926 Trauersitzung. Z f Urol Chir:449–451
Ravasini G (1947) The urological department of the civil hospital of Padua. Urologia 14(2):104–106
Comments (0)