Ackermann, Timo, and P. Robin. 2017. Partizipation gemeinsam erforschen. In Die Reisende Jugendlichen Forschungsgruppe (RJFG)—ein Peer-Research-Projekt in der Heimerziehung. Beiträge zu Theorie und Praxis der Jugendhilfe 18. Hannover: EREV.
Adio-Zimmermann, Nora, M. Behnisch, and L. Rose. 2016. Ethnografische Befunde zum Essensalltag in der Heimerziehung. In Essen im Erziehungs- und Bildungsalltag, ed. Vicky Täubig, 190–212. Weinheim: Beltz.
Aichhorn, August. 1965 [1951]. Verwahrloste Jugend. Die Psychoanalyse in der Fürsorgeerziehung. Bücher des Werdenden. 2. Reihe, Bd. III. Bern: Huber.
Alter und Trauma. n.d. Fragen und Antworten: Lebensmittel horten. https://www.alterundtrauma.de/hilfen/lebensmittel-horten.html. Accessed: 25. Februar 2021.
Amthor, Ralph-Christian. 2012. Einführung in die Berufsgeschichte der Sozialen Arbeit. Weinheim: Beltz.
Andresen, Sabine. 2013a. Erziehung, Macht und Gewalt. In Erziehung. Ein interdisziplinäres Handbuch, Hrsg. S. Andresen, Ch. Hunner-Kreisel, und St. Fries, 291–296. Stuttgart: Metzler.
Andresen, Sabine. 2013b. Vorwort. In Erziehung. Ein interdisziplinäres Handbuch, Hrsg. S. Andresen, Ch. Hunner-Kreisel, und St. Fries, VII. Stuttgart: Metzler.
Andresen, Sabine, and S. Friedemann. 2012. Rechte und Anerkennung. Zur Ethik pädagogischer Institutionen. In Zerstörerische Vorgänge. Missachtung und sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in Institutionen, ed. S. Andresen and W. Heitmeyer, 281–294. Weinheim: Beltz.
Andresen, Sabine, and W. Heitmeyer. 2012. Zerstörerische Vorgänge. In Missachtung und sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in Institutionen. Weinheim: Beltz.
Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe [AGJ]. 2010. Abschlussbericht des Runden Tisches „Heimerziehung in den 50er und 60er Jahren“. Berlin: Eigenverlag.
Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe [AGJ]. 2012. Aufarbeitung der Heimerziehung in der DDR—Bericht. Berlin: Eigenverlag.
Ariès, Philippe. 1962. Centuries of childhood. A social history of family life. New York: Random House.
Baer, Udo. 2020. Die Zeit heilt nicht alle Wunden. Sozialmagazin 1–2: 49–55, 48–55. Beltz: Weinheim.
Banach, Sarah. 2007. Der Ricklinger Fürsorgeprozess 1930. Evangelische Heimerziehung auf dem Prüfstand. Opladen: Budrich.
Bartels, Martin. 2013. Erziehung ohne „Ich“. Sartres philosophischer Beitrag zur aktuellen Erziehungsdiskussion. In Erziehung. Ein interdisziplinäres Handbuch, Hrsg. S. Andresen, Ch. Hunner-Kreisel, und St. Fries, 218–225. Stuttgart: Metzler.
Behan, Brendan. 2019 [1958]. Borstal boy. Köln: Kiepenheuer & Witsch.
Behnisch, Michael, und C. Richter. 2013. „Familienorientierung“ oder: Ein Seitenblick auf die Heimreform der 1970er und 80er Jahre. In Reformgeschichte(n). Beiträge zur Geschichte der Erziehungshilfen, Hrsg. M. Behnisch, F. Eger, und G. Hensen, 45–62. Frankfurt a. M.: IGfH.
Benton, David. 2004. Role of parents in the determination of the food preferences of children and the development of obesity. International Journey of Obesity 28 (7): 858–869.
Berger, Manfred. 2020. Johanna Haarer (1900–1988). https://www.kindergartenpaedagogik.de/fachartikel/geschichte-der-kinderbetreuung/weitere-historische-beitraege/johanna-haarer-1900-1988. Accessed: 22. Juli 2020.
Bergmann, Christine. 2011. Abschlussbericht der Unabhängigen Beauftragten zur Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs. Berlin: Geschäftsstelle der Unabhängigen Beauftragten zur Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs.
Bernfeld, Siegfried. 1929a. Die Ernährungsfrage in Erziehungsanstalten—Zur Psychologie der Revolten. In Siegfried Bernfeld, Sämtliche Werke: in 16 Bänden, ed. U. Herrmann, vol. 11, 249–255. Weinheim: Beltz.
Bernfeld, Siegfried. 1929b. Strafen und Schulgemeinde in der Anstaltserziehung. In Siegfried Bernfeld—Sämtliche Werke: in 16 Bänden, ed. U. Herrmann, vol. 11, 239–249. Weinheim: Beltz.
Bettelheim, Bruno. 1989 [1974]. Der Weg aus dem Labyrinth. Leben lernen als Therapie. München: dtv.
Benz, U. 1993. Frauen im Nationalsozialismus. Dokumente und Zeugnisse. München: Beck.
Bode, Sabine, and L. Reddemann. 2014. Die vergessene Generation—Die Kriegskinder brechen ihr Schweigen., 14. Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta.
Boder, David P. 1949. I did not interview the dead. Urbana: U of Illinois P.
Brombach, Christine, D. Haefeli, S. Bartsch, and G. Winkler. 2014. Ernährungsmuster im Verlauf von drei Generationen: Gibt es inter- und intraindividuelle Unterschiede? Internationaler Arbeitskreis für Kulturforschung des Essens. Mitteilungen 21:12–22.
Brumlik, Micha, ed. 2007. Vom Missbrauch der Disziplin. Antworten der Wissenschaft auf Bernhard Bueb. Weinheim: Juventa.
Burgsmüller, Claudia, and B. Tilman. 2011. Abschlussbericht über die bisherigen Mitteilungen über sexuelle Ausbeutung von Schülern und Schülerinnen an der Odenwaldschule im Zeitraum 1960 bis 2010. Heppenheim: Odenwaldschule.
Butler, Judith. 1991. Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt a. M: Suhrkamp.
Cantine, Holley, and R. Dachine. 1950. Prison etiquette. Bearsville: Retort.
Dechert, Antje. 2020. Holocaust-Überlebende—Vielen Opfern bleibt nur Grundsicherung. 27. Januar 2020. Tagesschau. https://www.tagesschau.de/inland/holocaust-ueberlebende-armut-101.html. Accessed: 25. Februar 2021.
DeMause, Lloyd. 1982. The foundations of psychohistory. New York: Creative Roots.
Dreßke, Stefan, and T. Ayalp. 2014. Schmerzerfahrungen hochaltriger Menschen. Der schmerzende Körper und seine Bedeutung für Identität und Biographie. Sozial Extra 38:29–32.
Dreßke, Stefan, and T. Ayalp. 2017. Lebensschmerz—Verkörperungen des Historischen. In Biographische Leidens- und Lebenserfahrungen Hochaltriger. In Alter(n) und vergängliche Körper. Wissen, Kommunikation und Gesellschaft. Schriften zur Wissenssoziologie, ed. R. Keller and M. Meuser, 209–233. Wiesbaden: Springer VS.
Duttweiler, Stefanie. 2003. Body-Consciousness—Fitness—Wellness—Körpertechnologien als Technologien des Selbst. Widersprüche. Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich 87:31–43.
Ebbinghaus, R., und M. Sack. 2012. Was hilft ehemaligen Heimkindern der DDR bei der Bewältigung ihrer komplexen Traumatisierung? In Aufarbeitung der Heimerziehung in der DDR, Hrsg. H.-J. Schmidt. Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe, 299–397. Wittenberg: Elbe Druckerei.
Engelbracht, Mischa. 2019. Formen von Freiheitsentzug und Freiheitsbegrenzung in der Jugendhilfe. In Geschlossene Institutionen—theoretische und empirische Einsichten, ed. A. Neuber and F. Zahradnik, 127–145. Weinheim: Beltz.
Eschbaumer, C. 1996. Esskultur im Alltag. Ein Vergleich mit der Esskultur im Gefängnis als didaktisch-methodischer Zugang zur Reflexion des Alltagslebens im HTW-Unterricht. Unveröffentlichte wissenschaftliche Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen (Ms.), Heidelberg.
Eschner, C. 2017. Erziehungskonzepte im Wandel. Eine qualitative Inhaltsanalyse von Elternratgeber 1945 bis 2015. Wiesbaden: Springer VS.
Faucher, Léon. 1838. De la réforme des prisons. Paris: Angé.
Fegert, Jörg M., und M. Wolff. 2006. Sexueller Missbrauch durch Professionelle in Institutionen. Prävention und Intervention. Ein Werkbuch. 2. akt. Aufl. Weinheim: Juventa.
Finkelhor, David. 2008. Childhood victimization. Violence, crime and abuse in the lifes of young people. Oxford: OUP.
Fleischhacker, H. 1965. Die deutschen Kriegsgefangenen in der Sowjetunion. Der Faktor Hunger. Bielefeld: Gieseking.
Foucault, Michel. 1976–1984. Histoire de la sexualité. 3 Bände: La volonté de savoir (1976). L’usage des plaisirs (1984). Le souci de soi (1984). Paris: Gallimard.
Foucault, Michel. 1978. Dispositive der Macht: Über Sexualität, Wissen und Wahrheit. Berlin: Merve.
Foucault, Michel. 1994. Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a. M: Suhrkamp.
Frankl, Viktor E. 1982. … trotzdem Ja zum Leben sagen. In Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager. München: Kösel.
Freier, Mechthild, und St. Bödeker. 2006. Besonderheiten im Essverhalten von Pflegekindern. Ernährung im Fokus. https://www.aid.de/fachzeitschriften/eif/eif.php. Accessed: 21. Februar 2020.
Freud, Anna, und D. Burlingham. 1971 [1949]. Heimatlose Kinder. Zur Anwendung psychoanalytischen Wissens auf die Kindererziehung. Frankfurt a. M.: Fischer.
Gaßmöller, Annika, and N. Oelkers. 2019. Zwischen Einschluss und Ausschluss—Junge Menschen in freiheitsentziehenden Maßnahmen der Kinder- und Jugendhilfe. In Geschlossene Institutionen—theoretische und empirische Einsichten, ed. A. Neuber and F. Zahradnik, 107–127. Weinheim: Beltz.
Goffman, Erving. 1972 [1961]. Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Gunkel, Christoph. 2019. Misshandlungen in Ferienheimen „Macht was. Bitte! Bitte!“. 21. November 2019. Der Spiegel. https://www.spiegel.de/geschichte/verschickungskinder-misshandlung-im-ferienheim-a-1297086.html. Accessed: 12. August 2020.
Haarer, Johanna. 1934. Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind. München: J. F. Lehmanns.
Haarer, Johanna. 1939. Unsere kleinen Kinder. 4. verb. Aufl. München: J. F. Lehmanns.
Hagner, Michael. 2010. Der Hauslehrer: Die Geschichte eines Kriminalfalls. Berlin: Suhrkamp.
Hansen, Dörte. 2018. Mittagsstunde. München: Penguin.
Heinzelmann, Martin. 2004. Das Altenheim—immer noch eine „Totale Institution“? Eine Untersuchung des Binnenlebens zweier Altenheime. Göttingen: Cuvillier.
Hirschfelder, Gunther. 2018. Facetten einer Ernährungs-Globalgeschichte. Esskultur als Resultat historischer Prozesse. APuZ 1–3:4–11.
Hofer, Ivana. 2020. Sammeln und Horten von Lebensmitteln. Pflegemanagement. https://www.ivanas.eu/v2/beitrag3/. Accessed: 21. Februar 2020.
Hoffmann, H. n.d. Die Geschichte vom Suppenkaspar. In Der Struwwelpeter. Lustige Geschichten und drollige Bilder. https://de.wikisource.org/wiki/Der_Struwwelpeter/Die_Geschichte_vom_Suppen-Kaspar. Accessed: 04. August 2020.
Höffer-Mehlmer, Markus. 2019. Den Rat immer neu erfinden—Zur Geschichte der Ratgeberliteratur. In Ratgeberforschung in der Erziehungswissenschaft. Grundlagen und Reflexionen, ed. M. Schmid and U. Sauerbrey , 239–263. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.St. Großkopf
International Christian Embassy Jerusalem [ICEJ]. n.d. Haifa-Heim für Holocaust-Überlebende. https://de.icej.org/haifa-heim-f%C3%BCr-holocaust-%C3%BCberlebende. Accessed: 25. Februar 2021.
Internationale Gesellschaft für Heimerziehung [IGfH]. 1977. Zwischenbericht Kommission Heimerziehung der Obersten Landesjugendämter und der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege. In Heimerziehung und Alternativen. Analysen und Ziele für Strategien. Frankfurt a. M: Eigenverlag.
Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen [IGfH]. 2000. Aus der Geschichte lernen: Analyse der Heimreform in Hessen (1968–1983). Eigenverlag: Frankfurt a. M.
Jacquemain, Michael. 2016. Vor 70 Jahren gestattete der Kölner Kardinal das „Fringsen“—Als die Kölner Kohlen klauten. 29. November 2016. Domradio. https://www.domradio.de/themen/erzbistum-koeln/2016-11-29/vor-70-jahren-gestattete-der-koelner-kardinal-das-fringsen. 25. Februar 2021.
Jaspers, Karl. 1971. Psychologie der Weltanschauungen. Berlin: Springer.
Janssen, Karl. 1956. Revolte im Erziehungsheim? Evangelische Jugendhilfe 6:152–154.
Johnson, D.. Mc.I., und N. Dodds. 1957. The plea for the silent. London: Christopher Johnson.
Kammler, Clemens, R. Parr, and U. J. Schneider. 2014. Foucault Handbuch. Leben—Werk—Wirkung. Sonderausgabe ed. Stuttgart: Metzler.
Kant, Immanuel. 1968 [1803]. „Über Pädagogik“. Hrsg. Fr. T. Rink, Königsberg. In Werkausgabe, Hrsg. W. Weischedel, Bd. XII, o. S. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Klein, Gabriele. 2008. Der schöne Körper. der blaue reiter Journal für Philosophie 26 (2): 61–65.
Kogon, Eugen. 1996. The theory and practice of hell. In Der SS Staat. Das System der deutschen Konzentrationslager
Comments (0)