Ausgewählte Aspekte der intensivmedizinischen Versorgung schwerverletzter Patientinnen und Patienten

Übersichten | Review Articles

Zertifizierte Fortbildung | Continuing Medical Education (CME)

E. Hüttemann · S. G. Sakka

Ausgewählte Aspekte der intensivmedizinischen Versorgung schwerverletzter Patientinnen und Patienten

Schlüsselwörter Polytrauma – Schädel-Hirn-Trauma – Thoraxtrauma – Abdominaltrauma – Damage-Control-Konzept – Intensivmedizin

Keywords Polytrauma – Traumatic Brain Injury – Thoracic Trauma – Abdominal Trauma – Damage Control Concept – Intensive Care Medicine

Zusammenfassung

Schwere Verletzungen sind häufig Folge von Stürzen oder Verkehrsunfällen und gehören bei den unter 45-Jährigen zu den häufigsten Todesursachen.

Die Betroffenen sind häufig im Alter zwischen 20 und 29 Jahren, etwa 36 % weisen ein schweres Schädel-Hirn-Trauma auf, ebenso viele eine schwere Thoraxverletzung, 23 % eine schwere Extremitäten- und / oder Beckenverletzung und 10 % eine schwere abdominelle Verletzung; in 14 % der Fälle liegt ein Polytrauma vor. Durch die medizinischen Fortschritte der letzten Jahre konnte die traumabedingte Sterblichkeit signifikant von etwa 40 % in den 1970er-Jahren auf inzwischen unter 15 % reduziert werden. Die optimale Versorgung von Schwerverletzten kann nur durch ein gut aufeinander abgestimmtes interdisziplinäres Behandlungsteam gewährleistet werden. Der intensivmedizinischen Therapie von Traumapatientinnen und -patienten kommt dabei eine zentrale Rolle zu. Das Ziel dieser Übersicht ist es, ausgewählte Aspekte und Prinzipien der intensivmedizinischen Versorgung von Schwerverletzten darzustellen.

Summary

Serious injuries are often the result of falls or traffic accidents and are the most common causes of death among those under 45 years of age.

Those affected are often between 20 – 29 years of age, about 36 % have a severe traumatic brain injury, an identical number have severe thoracic injuries, 23 % a severe limb and / or pelvic injury and 10 % a severe abdominal injury; a polytrauma exists in 14 % of the cases. Due to medical advances in recent years, trauma-related mortality has been significantly reduced from about 40 % in the 1970s to less than 15 % today. The optimal care of seriously injured patients can only be guaranteed by a well-coordinated interdisciplinary team. The inten-sive care of trauma patients plays a central role in this regard. This overview focusses on selected aspects and principles that apply to the intensive care of seriously injured patients.

Comments (0)

No login
gif