Post-Intensive-Care-Syndrom als pflegesensitiver Faktor intensivpflegerischer Versorgung

Originalia | Original Articles

Intensivmedizin | Intensive Care Medicine

D. Latzel · T. Müller-Wolff

Post-Intensive-Care-Syndrom als pflegesensitiver Faktor intensivpflegerischer Versorgung

Schlüsselwörter Intensivpflege – Lebensbedrohliche Erkrankung – Kognitive Dysfunktion – Posttraumatische Belastungsstörungen – Nachsorge – Sekundärprävention

Keywords Intensive Care Nursing – Critical Illness – Cognitive Impairments – Stress Disorders – Post-Traumatic – Follow-Up Care – Secondary Prevention

Zusammenfassung

Hintergrund

Durch Fortschritte in der Intensivmedizin überleben immer mehr Patient*innen kritische Erkrankungen. Dies führt jedoch zu erhöhten Krankheits-, Rehospitalisierungs- und Sterblichkeitsraten bei Überlebenden. Viele leiden unter dem Post-Intensive-Care-Syndrom (PICS), das körperliche, geistige und kognitive Beeinträchtigungen umfasst. PICS-Patient*innen werden in pflegesensitiven Versorgungsbereichen der Krankenhäuser betreut.

Methodik

Es wurde eine systematische Literaturrecherche in PubMed® (Public Medline) und CINAHL® (Cumulative Index to Nursing and Allied Health Literature) durchgeführt, um pflegerische Interventionen zur Prävention von PICS zu identifizieren. Insgesamt wurden zehn Studien ausgewertet, darunter vier qualitative Studien, vier randomisiert kontrollierte Studien und zwei Kohortenstudien.

Ergebnisse

Wirksame Pflegeinterventionen umfassen das ABCDE(F)-Bündel, Intensivtagebücher, Frühmobilisation, Gesprächsinterventionen und Musiktherapie. Das ABCDE(F)-Bündel zeigte signifikante Verbesserungen in der Delirprävalenz und bei physischen Beeinträchtigungen. Intensivtagebücher reduzierten psychische Beeinträchtigungen und die postintensive Sterblichkeit. Frühmobilisation verringerte die Intensivverursachte Schwäche und verbesserte die Selbständigkeit. Gesprächsinterventionen und Follow-up-Angebote förderten die psychische Gesundheit und das Patient*innenempowerment. Musiktherapie zeigte positive Effekte auf Delir, Schmerzen und Angstzustände.

Schlussfolgerung

PICS stellt eine signifikante Herausforderung für Patient*innen, Angehörige und das Gesundheitssystem dar. Intensivpflegende spielen eine entscheidende Rolle bei der Früherkennung und Behandlung von PICS durch spezialisierte Interventionen. Die Anwendung von Maßnahmenbündeln, Intensivtagebüchern und Frühmobilisation kann die negativen Folgen für Patient*innen reduzieren. Implementierungsstrategien für diese Interventionen sind für die Praxis relevant, um eine patient*innenzentrierte und präventive Pflege zu gewährleisten. 

Summary

Background

Owing to advances in intensive care medicine, more and more patients are surviving critical illnesses. However, this leads to increased rates of illness, rehospitalisation and mortality among survivors. Many suffer from a post-intensive care syndrome (PICS), which in-cludes physical, mental and cognitive impairments. PICS patients are cared for in nursing-sensitive areas of hospitals.

Methodology

A systematic literature search was conducted in PubMed® and CINAHL® to identify nursing interventions in order to prevent PICS. A total of ten studies were evaluated, including four qualitative studies, four randomised controlled trials and two cohort studies.

Results

Effective nursing interventions include the ABCDE(F) bundle, intensive care diaries, early mobilisation, conversation interventions and music therapy. The ABCDE(F) bundle showed significant improvements in delirium prevalence and physical impairment. Intensive care diaries reduced mental impairment and post-intensive mortality. Early mobilisation reduced ICU-induced weakness and improved independence. Talking interventions and follow-up offers promoted mental health and patient empowerment. Music therapy showed positive effects on delirium, pain and anxiety.

Conclusion

PICS represents a significant challenge for patients, relatives and the healthcare system. Critical care nurses play a crucial role in the early detection and treatment of PICS as a result of specialised interventions. The use of bundles of measures, intensive care diaries and early mobilisation can reduce the negative consequences for patients. Implementation strategies for these interventions are relevant for practice to ascertain patient-centred and preventive care.

Comments (0)

No login
gif